Leadership Days 2024
Graz, 4. - 6. April 2024
Von 4. bis 6. April 2024 durfte LehrWert erstmals 40 Schulleiter*innen aus ganz Österreich und aus allen Schultypen in Graz willkommen heißen.
Direktorinnen und Direktoren sind aus unserer Sicht Top-Manager*innen - LehrWert's Programm zu Leadership, Personalführung und Innovation zielte daher auf die Entwicklung wichtiger Kompetenzen für den Job an der Spitze der Schulstandorte.
Die Konferenz
In Zusammenarbeit mit dem BMBWF und der PH Steiermark vermittelten Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Pädagogik praktische Tipps zu den täglichen Herausforderungen im Team, Konzepte zur Verbesserung der Strukturen und Best-Case Beispiele für Schulentwicklung.
Aber auch der Austausch war wichtig: Über Bundesländer und Schultypen hinweg lernten die Schulleiter*innen voneinander und definierten wesentliche Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen für innovative und erfolgreiche Entwicklungen am Standort und im System.
Als Abschluss wurden die Ergebnisse mit Vertreter*innen aus dem Ministerium und der PHs diskutiert.
Höhepunkt der Veranstaltung war das gemeinsame Abendessen in festlichem Rahmen mit Videogrußworten des Bundesministers und ungezwungenem Austausch mit hochrangigen Gästen aus Politik, Verwaltung, und Wirtschaft. So konnten die großartige Arbeit, aber auch die wachsenden Herausforderungen, der Schulleiter*innen sichtbar gemacht werden.
Vortragende und Gäste
Die Vorträge wurden durch ausgewiesene Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Profis im Schulbetrieb gehalten.
Masha Ibeschitz
Masha Ibeschitz ist Executive Coach, Trainer und Facilitator. Sie designt und implementiert seit mehr als 25 Jahren maßgeschneiderte, lösungsorientierte Programme zur Entwicklung von Führungsqualitäten.
Ihre Arbeit resultiert in punktgenauen Ergebnissen, gesteigerter Performance und langfristigem Erfolg.
Internationale Führungspersönlichkeiten und führende Organisationen engagieren Masha für komplexe Management- und Entwicklungsthemen.
Werner Schwarz
Mag. Dr. Werner Schwarz ist seit fast 20 Jahren Direktor am Bundesgymnasium Zehnergasse in Wiener Neustadt. Dazu ist er Sportwissenschaftler, ehemaliger Leistungssportler und Trainer des Schilanglauf- und Mountainbikenationalteams, Olympiatrainer in Albertville und Atlanta, Lektor an der Universität Wien, Institut für Sportwissenschaften und Dozent an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Weiters ist er Autor zahlreicher Fachbücher und Fachartikel in Zeitschriften und Magazinen, sowie Referent bei zahlreichen Tagungen.
Am Bundesgymnasium Zehnergasse durfte er mit einem Lehrer*innenteam und unter Beratung vieler Schüler*innen, die drei Bewegungsprogramme von SIMPLY STRONG mitentwickeln und erproben.
Roland Bernhard
Prof. Dr. Roland Bernhard ist Professor für "Schulentwicklung, Leadership & Führungskultur" an der KPH Wien/Krems und Privatdozent an der Universität Salzburg, wo er sich im Jahr 2019 habilitierte.
Seit vielen Jahren erforscht er, unter anderem als Post-Doc-Research-Fellow an der Universität Oxford, was hocheffektive Schulen und Bildungssysteme auszeichnet und leitet das vom Österreichischen Wissenschaftsfond (FWF) finanzierte Projekt "School Quality and Teacher Education" (www.sqte.at). Zu seiner Forschungen gibt es ein breites Medieninteresse.
Ulrike Lichtinger
Prof. Dr. Ulrike Lichtinger hat Lehramt für Gymnasien studiert, als Lehrerin, am Lehrstuhl für Schulpädagogik und als Leiterin des Praktikumsamts gearbeitet bevor sie nach Österreich wechselte, wo sie and der PH Vorarlberg das Institut für Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung aufgebaut und als Vizerektorin für Bildungsforschung und Entwicklung tätig war.
Als Leiterin mehrerer Forschungsprojekte
hatte sie insbesondere Lernsystementwicklungen für verschiedenen
Altersstufen vom Schuleingang bis zur Hochschuldidaktik im Blick. Ihre
Wissenschaftsexpertise umfasst ein breites Spektrum in den
Bildungswissenschaften sowie in der Schulentwicklungsforschung und im
Kontext von Positive Leadership.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Interventions- und Wirkungsforschung mit Schwerpunkt auf qualitativen Methoden, dem lebenslangen Lernen, der positiven Bildung sowie der Führung im Sinne von Leadership.
Simone Weinbacher-Traun
Mag. Simone Weinbacher-Traun ist Projektleiterin für Schulkommunikation und Förderprogramme bei der Stiftung für Wirtschaftsbildung. Sie ist maßgeblich an der Entwicklung und Implementierung des Schulpilot Wirtschaftsbildung beteiligt. Sie konnte 93 Schulen davon überzeugen sich für das Programm Schulpilot Wirtschaftsbildung zu bewerben und darf die ausgewählten 60 österreichweiten Schulen der Sek I 4 Jahre lang bei der Implementierung eines Wirtschaftsbildungsschwerpunktes begleiten.
Brigitte Pelzmann
Prof.in Mag.a Brigitte Pelzmann leitet das Institut für Educational Governance an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und ist ausgebildete Schulentwicklungsberaterin. Ihr Fokus liegt auf Konzeption, Organisation und Evaluation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung für angewandte Systemwissenschaften im Bildungssystem. Sie berät Schulen, Schulteams und Bildungseinrichtungen sowie Bildungsnetzwerke und -regionen, um die Qualität und Professionalisierung von Pädagog*innen zu fördern.
Mit einem positiven Menschenbild strebt sie nach stabilen und dynamischen Schulstrukturen die optimale Lernbedingungen für alle Schüler*innen schaffen. Ihre Vision ist es, Schule als Motor gesellschaftlicher Entwicklung zu positionieren und die Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz der Schüler*innen zu fördern.
Iris Brachmaier
Mag. Iris Brachmaier ist Group Chief People Officer der UNIQA Group, einer der größten österreichischen Versicherungen. Sie ist dort für konzernweite Personalprozesse, Richtlinien und Projekte im Bereich Personalwesen verantwortlich.
Iris schloss ein Jus-Studium an der Universität Graz erfolgreich ab, zuletzt war sie in hochrangigen Management-Positionen im Bereich Strategie, HR & ESG tätig.
Michael Hagelmüller
Michael Hagelmüller ist Experte für Soziale Innovation, insbesondere in den Bereichen Bildung und Kinder- und Jugendarmut. Er arbeitete 6 Jahre bei Ashoka, einer internationalen NGO, und leitete dort das Programm Bildünger, welches soziale Innovationen in der Bildung fördert. Aktuell ist er im Sozialministerium in der Abteilung "Soziale Innovationen" für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Programmen zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut verantwortlich.
Doris Pfingstner
Mag. Doris Pfingstner ist seit 15 Jahren Direktorin der Modularen Mittelstufe Aspern in Wien, die 2023 den Staatspreis Innovative Schulen erhalten hat. Sie ist Pädagogin, Betriebswirtin und Trainerin für Schulmanagement & PR an der PH Wien.
Ihre diversen bildungspolitische Beirats- und Beratungsfunktionen sowie die mehrjährige Auslandserfahrung in der Privatwirtschaft machen Sie zu einer Expertin im Bereich Personalführung.
Margareta Scheuringer
Seit 2020 fungiert Mag. Margareta Scheuringer als Vorsitzende des Stiftungsrats der Innovationsstiftung für Bildung. Als Leiterin der Sektion II im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung seit März 2019 ist sie verantwortlich für Personal- und Budgetangelegenheiten, Schulrechtslegistik, Personalentwicklung sowie Pädagogische Hochschulen und Schulbau. Ihre vielfältigen Zusatzausbildungen im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Rhetorik zeugen von ihrem Engagement für kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung.