
Leadership Journey 2025
Schulleitungen stehen an einer besonders wichtigen Stelle in der Bildungslandschaft. Sie tragen damit größte Verantwortung, und nehmen eine Schlüsselrolle in der Bildung von morgen ein. Unser Ziel ist es, für die Herausforderungen von Schulleitungen hoch qualitative und wirkungsvolle Angebote für Weiterentwicklung und persönliches Wachstum zu schaffen. Nachdem die Leadership Days 2024 erfolgreich zum ersten Mal mit 40 Schulleiter*innen aus ganz Österreich und aus allen Schultypen stattfanden, geht das Programm 2025 als Leadership Journey in die nächste Runde.
Das Leadership Journey Programm
Das Leadership Journey Programm setzt sich aus einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe zusammen. Der Fokus liegt auf den Bereichen Führung, Personalmanagement und Innovation. So werden im Leadership Journey Programm unter anderem folgende Fragen behandelt:
- Was heißt "Führung" im Kontext Schule und wie gehe ich mit unterschiedlichen Leistungsniveaus um?
- Was sind meine Stärken und wo möchte ich mich weiterentwickeln? - Persönlich und in Anlehnung an das Schulleitungsprofil
- Wie kann ich mit meinem Team an der Schule Innovationen vorantreiben?
- Was passiert Neues in anderen Schulen und Bereichen - wie kann man dies am eigenen Standort integrieren?
Zusätzlich werden Inhalte auch auf Basis der Bedürfnisse und aktuellen Themen der Teilnehmer*innen festgelegt.

Hier einige Zitate von Teilnehmer*innen der Leadership Days 2024 in Graz:

Details
Startpunkt des Programms sind die Leadership Days am 22. und 23. April im BIFEB in Strobl am Wolfgangsee.

Bei den Leadership Days am 22. und 23. April haben Schulleiter*innen die Möglichkeit von Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Pädagogik praktische Tipps zu den täglichen Herausforderungen im Team, Konzepte zur Verbesserung der Strukturen, und Best-Case Beispiele für Schulentwicklung zu erhalten. Über Bundesländer und Schultypen hinweg werden Schulleiter*innen voneinander lernen und wesentliche Erfolgsfaktoren sowie Herausforderungen für innovative und erfolgreiche Entwicklungen am Standort und im System definieren.
Nach den Leadership Days werden im Mai und Juni 2025 Master Classes in Kleingruppen, sowie Vorträge von internationalen Expert*innen online angeboten. Diese Master Classes widmen sich spezifischen Themen, die die Rolle der Schulleitung betreffen
Den Schlusspunkt macht eine eintägige Abschlussveranstaltung im Frühjahr 2026 in Wien mit hochrangigen Gästen aus Politik, Verwaltung, und Wirtschaft. Bei der Abschlussveranstaltung erhalten alle teilnehmenden Schulleiter*innen ihr Zertifikat für den erfolgreichen Abschluss des Programms.
Vortragende

Irene Fuhrmann
UEFA Pro-Lizenz Trainerin, Mentorin, Keynote Speakerin
Irene Fuhrmann ist UEFA Pro-Lizenz Trainerin, seit 2023 Mentorin im UEFA Coach Mentoren Programm, und als Keynote Speakerin tätig. Sie war die erste weibliche Teamchefin des österreichischen Frauen-Nationalteams. Fuhrmann begann ihre Fußballkarriere als Bundesliga- und Nationalteamspielerin von 2000 – 2008. Nach dem Ende ihrer aktiven Karriere wechselte sie auf die Trainerbank. 2011, im Jahr der Eröffnung der ÖFB Frauen-Akademie, wurde sie als Individualtrainerin, und Teamchefin des U19 Frauen-Nationalteams bestellt, mit dem sie 2016 die EM-Endrunde in der Slowakei erreichte. Danach wurde sie Assistenz-Trainerin beim Frauen-Nationalteam, und absolvierte als erste Frau in Österreich das UEFA Pro-Diplom. Im Juli 2020 übernahm Fuhrmann das Amt der Teamchefin des Frauen-Nationalteams und führte die ÖFB-Elf auf direktem Weg bis zum Viertelfinale der UEFA Women's EURO 2022. Zusätzlich konnte sich die Nationalmannschaft unter ihrer Leitung von Platz 22 auf den historischen Höchstwert Platz 16 der FIFA-Weltrangliste verbessern.

Eva Gruber
Mindset & Habit Coach. Unternehmensbegleiterin. Sprecherin
Eva Gruber ist Expertin für positives Denken und Führen sowie Verhaltensänderung. Sie unterstützt Unternehmen, Führungskräfte und Teams dabei, ihre Ziele bzw. Veränderungen leichter und wirkungsvoller zu erreichen, indem sie hinderliche Denk- und Verhaltensmuster erkennen und überwinden.
https://evagruber.org/

Dr.in Alina Kissner-Schmidt, MA MA
Gruppenleiterin, Bundesministerium für
Bildung
Alina Kissner-Schmidt studierte in Wien Rechtswissenschaften und promovierte an der Paris Lodron Universität in Salzburg. Von 2018 bis 2022 leitete sie die Abteilung für Elementar- und Sozialpädagogik und war anschließend von 2022 bis 2023 Generalsekretärin der MINTality-Stiftung in Wien. Seit Februar 2023 leitet sie im Bildungsministerium die Gruppe für die Steuerung von Pädagogischen Hochschulen.

Mag.a Margareta Scheuringer
Sektionschefin, Bundesministerium für Bildung
Margareta Scheuringer studierte Handelswissenschaften an der WU Wien. Sie leitet seit März 2019 die Sektion für Personalentwicklung, Pädagogische Hochschulen, Schulerhaltung und Legistik im Bundesministerium für Bildung. Außerdem ist sie Mitglied im Hochschulrat der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland sowie Mitglied im Stiftungsrat der Innovationsstiftung für Bildung.

Teresa Strobl, BSc, MSc
Bundesministerium für Bildung
Teresa Strobl studierte Volkswirtschaft und Sozioökonomie an der WU Wien und absolvierte eine Ausbildung zur Sozialpädagogin. Ihren Master in Public Policy & Administration schloss sie 2024 an der London School of Economics ab. Seit November 2024 ist sie stellvertretende Leiterin der Abteilung für Personalentwicklung von Pädagog/inn/en, schulischem Unterstützungspersonal und Schulleitungen.

Mag. Michaela Waldherr
Institut Fortbildung I Koordination Zentrum Schulentwicklung, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Niederösterreich
- 15 Jahre als VS-Lehrerin tätig.
- Ausgebildeter agiler Coach und Organisationsberaterin mit Aufstellungserfahrung.
- Koordination Zentrum Schulentwicklung an KPH Wien/Niederösterreich mit 15-jähriger Erfahrung als Schulentwicklungsberaterin.
- 10 Jahre Unternehmensberaterin für Führung und Moderation für Unternehmen in der Wirtschaft und im Sozialbereich.

Mag.a Lieselotte Wölbitsch
Leitung des Instituts für Schulentwicklung und Führung, Pädagogische Hochschule Kärnten
- Leiterin des Instituts für Schulentwicklung und Führung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule.
- Arbeitsschwerpunkte: Organisationskommunikation, Schulentwicklung, Qualitätsmanagement und Leadership.

Anmeldung und Bewerbung
Bis 28. Februar 2025 können sich Schulleiter*innen ab dem 3. Dienstjahr aus allen Bundesländern und allen Schultypen für eine Teilnahme an der Leadership Journey bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos.